Tragen im Winter: Was braucht mein Tragling in der kalten Jahreszeit?

Was ziehe ich meinem Tragling im Winter an? Soll ich lieber über der Jacke tragen oder unter der Jacke? Welche Tragejacke ist für mich geeignet? Vielleicht hast du dir schon einmal die ein oder andere Frage zum Thema Tragen im Winter gestellt. Ich möchte dir die kalte Jahreszeit mit deinem Tragling versüßen und deine Fragen beantworten.

Was ziehe ich meinem Tragling im Winter an? Soll ich lieber über der Jacke tragen oder unter der Jacke? Welche Tragejacke ist für mich geeignet? Vielleicht hast du dir schon einmal die ein oder andere Frage zum Thema Tragen im Winter gestellt. Ich möchte dir die kalte Jahreszeit mit deinem Tragling versüßen und deine Fragen beantworten.

Herbstwind, bunte Blätter, Pilze im Wald und bald auch der Duft nach Keksen sowie die ersten glitzernden Weihnachtsdekorationen künden die kalte Jahreszeit an. Höchste Zeit, dich und deinen Tragling für eine kuschelige Zeit zu zweit bereit zu machen. Eins kann ich dir sicher verraten: So kuschelig warm wie mit Tragling werden deine Herbst- und Winterspaziergänge so schnell nicht mehr. Ich stelle dir in diesem Artikel Möglichkeiten zum Tragen im Winter vor.

Tragen im Winter: Ab unter die Jacke!

Die einfachste Variante, deinen Tragling im Winter warm zu halten, ist ihn mit unter deine Jacke zu nehmen. Denn so fungierst du als mobiler Heizkörper und kannst dein Baby mit deiner Körpertemperatur unterstützen. Der Körperkontakt hilft, die Körpertemperatur bei deinem Tragling zu regulieren und dein Baby friert sicher nicht, wenn ihr euch gut einmuckelt. Du spürst immer, was dein Baby braucht und hast mehr Kontrolle über die Körpertemperatur als im Kinderwagen.

Zusätzlich solltest du deinem Baby eine warme Mütze aufsetzen und die Füße extra einpacken, beispielsweise in Wollsocken oder Lammfellstiefelchen. Die Trage oder das Tragetuch ersetzen immer eine Bekleidungsschicht bei deinem Kind. Im Nacken deines Traglings kannst du immer gut fühlen, wie kalt oder warm er sich anfühlt.

Die Qual der Wahl: Tragejacke, Tragecover & Co.

Wenn du dein Baby auch im Winter tragen möchtest, kannst du aus verschiedenen Möglichkeiten auswählen, wie ihr ausreichend Wärme für euch beide schafft. Es gibt verschiedene Wege, deinen Tragling unter deine Jacke zu packen:

Das Nonplusultra: Die Tragejacke

Eine Tragejacke ist eine Jacke, die so geschnitten ist, dass dein Kind ebenfalls Platz darunter findet. Durch diese Erweiterung entsteht genügend Raum für dein Baby und dich unter einer gemeinsamen Jacke. So hast du dein Baby immer ganz nah bei dir. Die meisten Tragejacken erlauben das Tragen sowohl vor dem Bauch als auch auf dem Rücken. Meine Empfehlung: Vorsicht bei günstigeren Tragejacken. Hier kommt es oft vor, dass sie nur für das Tragen vor dem Bauch geeignet sind und keine Möglichkeit zum Rückentragen bieten.

Du denkst sicher, dass eine Tragejacke eine ziemliche Investition ist. Aus Erfahrung weiß ich, dass sich die Anschaffung auf jeden Fall lohnt, wenn du viel mit deinem Tragling unterwegs bist. Viele behelfen sich im Winter mit einer weit geschnittenen “normalen” Jacke, aber wenn du viel auf dem Rücken trägst, bist du mit einer richtigen Tragejacke besser bedient. Sie ist beim Rückentragen im Winter für viele die perfekte Lösung.

Viele hochwertige Tragejacken lassen sich auch problemlos ohne Einsatz und damit ohne Kind tragen. So machst du auch solo eine gute Figur. Ein weiteres Plus: Die Tragejacke kannst du schon in der Schwangerschaft anziehen. Die meisten Tragejacken werden mit einem zusätzlichen Einsatz geliefert, der speziell für deinen Babybauch gedacht ist. Du solltest die Jacke übrigens immer so kaufen, dass sie dir ohne Baby passt. Die zusätzlichen Einsätze liefern den benötigten Platz für dein Baby.

Tragejacken gibt es mittlerweile in allen Formen und Farben: Egal, ob Regenjacke, Sweatjacke oder Wollmantel – dein Tragling passt so im Winter unter jedes warme Outfit. Ebenso sind Tragejacken für Männer erhältlich. Der Nachteil der Tragejacke liegt darin, dass jeder sein eigenes Modell braucht, wenn dein Partner oder deine Partnerin eine ganz andere Körperform hat als du.

Trageeinsätze: Einer für alle

Ein Trageeinsatz ist ein Produkt, mit dem du nahezu jede Jacke zu einer Tragejacke umbauen kannst. Direkt vorweg: Das funktioniert natürlich nur beim Tragen vor dem Bauch. Auf dem Rücken kannst du mit einem Trageeinsatz leider nicht tragen – dafür müsstest du deine Jacke falsch herum anziehen. Hier bestätigt eine Ausnahme die Regel, doch dazu später mehr. Der Trageeinsatz wird an deiner Jacke befestigt, entweder durch Klammern oder durch Adapter an den Reißverschlüssen.

Der große Vorteil beim Trageeinsatz ist die Flexibilität. Trageinesätze passen auf fast alle Jacken, egal, welche Größe. So können Mama und Papa problemlos den Trageeinsatz verwenden. Du kannst auch bequem zwischen verschiedenen Jacken wechseln und hast somit sowohl eine Jacke zum Tragen im Winter als auch eine Übergangsjacke für Herbst und Winter.

Den Nachteil bei Trageeinsätzen habe ich dir bereits genannt – Rückentragen klappt in der Regel nicht. Hier bildet der Kumja Trageeinsatz jedoch eine Ausnahme. Ebenso bietet Mamamotion die Möglichkeit, Reißverschlüsse für das Rückentragen in Jacken einzunähen beziehungsweise Mamamotion stellt das benötigte Material zur Verfügung.

Eine weitere Besonderheit ist der Trageeinsatz von CocooMe: Der Trageeinsatz wird mit Klammern anstelle von Reißverschlüssen befestigt. Dadurch kann dieser Einsatz auch an Jacken verwendet werden, die mit Knöpfen verschlossen werden. Genauso kannst du in der Übergangszeit auch einfach dein Kind mit dem Trageeinsatz wärmen, während du nur eine leichte Jacke trägst.

Tragecover: Flexibel Tragen im Winter

Tragecover sind wahrscheinlich die flexibelste Lösung zum Tragen im Winter, da sie komplett unabhängig von deiner Kleidung funktionieren. Je nachdem, für welchen Hersteller du dich entscheidest, hast du die Wahl zwischen individuellen Lösungen, um das Tragecover über seinem Kind zu befestigen. Auf diese Weise ist dir eine zusätzliche isolierende Schicht für deinen Tragling sicher. Deine Jacke bleibt dann einfach offen. Beim Tragen auf dem Rücken befindet sich dann der Jackenstoff zwischen deinem Tragling und dir. Vorsicht: Wenn du mit einem Tragecover auf dem Rücken trägst, bildet deine Jacke eine isolierende Schicht, die den Temperaturaustausch zwischen euch beiden verhindert. Bitte denk daran, wenn du dein Kind für einen Ausflug ins Kalte anziehst. Tragecover sind super für größere Traglinge, die auch schon laufen, denn so kann dein Kind schnell “ein- und aussteigen”.

Alternative Lösungen für’s Tragen im Winter

Wenn du nur selten trägst oder erst einmal ausprobieren möchtest, ob Tragen überhaupt etwas für dich ist: Es muss nicht immer ein extra Produkt sein. Gerade für Neugeborene reicht manchmal auch einfach eine große Jacke (zum Beispiel vom Partner), unter der du und dein Tragling im Winter Platz finden. Eine Decke kann mit etwas Kreativität ein Tragecover ersetzen. Wenn du dich gerne kreativ austobst, kannst du zum Beispiel auch einen Tragestern selber häkeln. Es gibt so viele Möglichkeiten, am besten probierst du einfach einmal aus, was für deinen Tragling und dich am besten funktioniert und wie ihr euch im Winter am besten warm haltet. Viel Spaß bei euren Winterspaziergängen und beim Tragen im Winter!

Schließen
Lade...